Zum Inhalt springen

Schlagwort: Beethoven

Rumpeln, Freude, windiges Pfeifen

Hector Berlioz hat Beethoven sehr bewundert. Damit war er zwar nicht allein. Aber er hat schon bald mehr über Beethoven geschrieben als viele andere seiner Komponistenkolleg:innen. An Beethovens Sechster hat Berlioz demonstriert, wie Instrumente dazu verwendet werden können, programmatische Effekte zu erzielen.

Kommentare geschlossen

Ein Beethovenschnipsel bei Strauss

Das Finale von Beethovens Fünfter ist ein jubelnder Triumphmarsch, der sich in seinen Siegestaumel geradezu hineinsteigert. Kurz vor dem äußerst schnellen Finale gibt es ein markantes Motiv im Fagott. Den Rhythmus dieses Motivs hat Richard Strauss am Anfang seiner Alpensinfonie verarbeitet.

Kommentare geschlossen

Energie

Beethovens Symphonien strotzen vor Energie. Wie macht er das? Im ersten Satz seiner Symphonie Nr. 4 staucht Beethoven das Tempo. Dadurch erzeugt er eine gewaltige Beschleunigung, die innerhalb kürzester Zeit von der langsamen Einleitung in den schnellen Teil hinüberführt.

Kommentare geschlossen

Akustik (2) Alpensinfonie (6) Anton Webern (2) Arrangement (2) Beethoven (8) Berlioz (2) Beschleunigung (2) Blechbläser (4) Dirigentenwettbewerb (2) Eric Ericson (2) Erinnerung (2) Finale (4) Franui (2) Johann Sebastian Bach (3) Katholizismus (2) Klavier (2) Kommunikation (3) Komponistinnen (2) Leichtigkeit (2) Lied (2) Ligeti (2) Mahler (8) Mahler Competition (2) Melodien (5) Pastorale (2) Programmmusik (5) Scherzo (2) Schubert (2) Stille (2) Strauss (3) Symmetrie (2) Symphonie (10) Symphonie Nr. 1 (2) Symphonie Nr. 3 (2) Symphonie Nr. 4 (2) Symphonie Nr. 5 (3) Symphonie Nr. 6 (3)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner