Zum Inhalt springen

sorites Beiträge

Der Sound der Berge

Die Akustik im Gebirge ist zauberhaft: Am Grashang klingen die Schritte anders als zwischen hohen Felsen, im Wald die Vögel heimeliger als über der Baumgrenze, am See das Echo klarer als im Nebel, der sowieso alles in seiner Nähe dämpft – außer es kommt von weitem, z. B. die Deutsche Messe von Franz Schubert, wenn man zu spät zur Bergmesse kommt.

Kommentare sind geschlossen

Ruhe, von der ich zehren kann

Ich mag die Stille auf dem Berg, wenn nach der abwechslungsreichen Monotonie des Aufstiegs die Gedanken sich beruhigt haben. Das ist eine Ruhe, von der ich zehren kann. Eine Musik, die das weder illustriert noch unmittelbar zum Ausdruck bringt, die zu hören der Erfahrung einer solchen Ruhe aber nahekommen kann, ist die neunte Symphonie von Gustav Mahler.

Kommentare sind geschlossen

Schön dirigierte Scherzomathematik

Louise Farrencs Symphonien werden in den nächsten Jahren häufiger in großen Konzertsälen zu hören sein. Diese Musik ist nichts fürs Archiv. Dafür ist sie viel zu gut. Hier schreibe ich über meinen neuesten Ohrwurm: das Scherzo aus Louise Farrencs dritter Symphonie.

Kommentare sind geschlossen

Akustik Alpensinfonie Amerika Anton Webern Arrangement Beethoven Berge Berlioz Beschleunigung Blechbläser Brahms Clara Schumann Dirigentenwettbewerb Dmitri Schostakowitsch Eric Ericson Erinnerung Finale Franui Johann Sebastian Bach Katholizismus Klavier Klavierkonzert Kommunikation Komponistinnen Leichtigkeit Lied Ligeti Mahler Mahler Competition Melodien Ordnung Passacaglia Pastorale Programmmusik Scherzo Schubert Stille Strauss Strawinski Symmetrie Symphonie Symphonie Nr. 1 Symphonie Nr. 3 Symphonie Nr. 4 Symphonie Nr. 5 Symphonie Nr. 6 Symphonie Nr. 7 Symphonie Nr. 8 Violinkonzert Vivaldi

Cookie Consent mit Real Cookie Banner