Zum Inhalt springen

Schlagwort: Programmmusik

Schicksal und Erinnerung

Wer ins Konzert geht, bekommt mehr als nur Musik. Jedes Konzert ist anders. Kein Publikum gleicht dem nächsten. Und vor allem erlebt jede:r beim Musikhören etwas Eigenes. Aber was eigentlich? An Tschaikowskis vierter Symphonie lässt sich das ausprobieren.

Kommentare geschlossen

3 Arten, Mahlers Musik zu beschreiben

Wenn ich zu erklären versuche, warum Musik mich begeistert, ist es, als würde ich einen Witz erklären: Ich muss davon ausgehen, dass die Musik selber besser für sich spricht, als ich das kann, weil das, was ich über Musik schreibe, nicht das Gleiche ist wie das, was Du erlebst, wenn Du sie hörst.

Kommentare geschlossen

Rituale sprengen

Das musst Du im Konzert erstmal aushalten: 100 Metronome, die in unterschiedlichem Tempo gleichzeitig vor Dir ticken, erzeugen gemeinsam einen erheblichen Lärm. Das ist György Ligetis Poème Symphonique – ein charmantes Stück; zumindest nehme ich das heute so wahr.

Kommentare geschlossen

Stell Dir vor!

Die Alpensinfonie von Richard Strauss schildert eine Bergtour. Im Laufe dieses Textes probiere ich aus, ob man in dieser Musik Berge hören muss – oder ob man sie auch ignorieren kann. (Spoiler Alert: Ignorieren scheint möglich, aber dann läuten Kuhglocken…)

Kommentare geschlossen

Akustik (2) Alpensinfonie (6) Anton Webern (2) Arrangement (2) Beethoven (8) Berlioz (2) Beschleunigung (2) Blechbläser (4) Dirigentenwettbewerb (2) Eric Ericson (2) Erinnerung (2) Finale (4) Franui (2) Johann Sebastian Bach (3) Katholizismus (2) Klavier (2) Kommunikation (3) Komponistinnen (2) Leichtigkeit (2) Lied (2) Ligeti (2) Mahler (8) Mahler Competition (2) Melodien (5) Pastorale (2) Programmmusik (5) Scherzo (2) Schubert (2) Stille (2) Strauss (3) Symmetrie (2) Symphonie (10) Symphonie Nr. 1 (2) Symphonie Nr. 3 (2) Symphonie Nr. 4 (2) Symphonie Nr. 5 (3) Symphonie Nr. 6 (3)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner