Zum Inhalt springen

sorites Beiträge

Schön dirigierte Scherzomathematik

Louise Farrencs Symphonien werden in den nächsten Jahren häufiger in großen Konzertsälen zu hören sein. Diese Musik ist nichts fürs Archiv. Dafür ist sie viel zu gut. Hier schreibe ich über meinen neuesten Ohrwurm: das Scherzo aus Louise Farrencs dritter Symphonie.

Kommentare geschlossen

Rumpeln, Freude, windiges Pfeifen

Hector Berlioz hat Beethoven sehr bewundert. Damit war er zwar nicht allein. Aber er hat schon bald mehr über Beethoven geschrieben als viele andere seiner Komponistenkolleg:innen. An Beethovens Sechster hat Berlioz demonstriert, wie Instrumente dazu verwendet werden können, programmatische Effekte zu erzielen.

Kommentare geschlossen

Proben in Serie

Wettbewerbe für Dirigent:innen sind Orchesterproben in Serie; während Du dabei zuhörst und -schaust, kannst Du Dich bis über beide Ohren in Partituren vertiefen, ohne auch nur eine Note lesen zu müssen. Morgen gibt’s das Finale der Mahler Competition im Livestream.

Kommentare geschlossen

3 Arten, Mahlers Musik zu beschreiben

Wenn ich zu erklären versuche, warum Musik mich begeistert, ist es, als würde ich einen Witz erklären: Ich muss davon ausgehen, dass die Musik selber besser für sich spricht, als ich das kann, weil das, was ich über Musik schreibe, nicht das Gleiche ist wie das, was Du erlebst, wenn Du sie hörst.

Kommentare geschlossen

Akustik (2) Alpensinfonie (6) Anton Webern (2) Arrangement (2) Beethoven (8) Berlioz (2) Beschleunigung (2) Blechbläser (4) Dirigentenwettbewerb (2) Eric Ericson (2) Erinnerung (2) Finale (4) Franui (2) Johann Sebastian Bach (3) Katholizismus (2) Klavier (2) Kommunikation (3) Komponistinnen (2) Leichtigkeit (2) Lied (2) Ligeti (2) Mahler (8) Mahler Competition (2) Melodien (5) Pastorale (2) Programmmusik (5) Scherzo (2) Schubert (2) Stille (2) Strauss (3) Symmetrie (2) Symphonie (10) Symphonie Nr. 1 (2) Symphonie Nr. 3 (2) Symphonie Nr. 4 (2) Symphonie Nr. 5 (3) Symphonie Nr. 6 (3)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner